Der Einfluss von Fass-Typ und -Material auf den Geschmack von Rum

Der Geschmack von Rum wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die Art des Rums und die für seine Herstellung verwendeten Materialien.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Rum im Gegensatz zu Whisky und anderen Spirituosen nicht oft in neue Flaschen abgefüllt wird. Stattdessen werden die meisten Rumsorten in zuvor verwendeten Whiskey-, Sherry- oder anderen Spirituosenfässern gelagert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Rum weniger Zeit in den Flaschen verbringt als andere Spirituosen und somit weniger Zeit hat, den Einfluss der Fässer aufzunehmen.

Das Material ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Fässchens. Eiche Fässer werden am häufigsten für die Lagerung von Rum verwendet, weil sie der Flüssigkeit einen rauchigen Geschmack und ein rauchiges Aroma verleihen. Andere Hölzer, wie z.B. Zeder, Kirsche oder Kastanie, können verwendet werden, um dem Rum einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.

Ein Projekt, welches wir Ihnen ans Herz legen möchten ist das Fasssprache-Tastingset von Wagemut. In diesem finden Sie 16 Proben eines Rums, welcher durch viele Monate hinweg in 16 verschiedenen Holzfässern gelagert wurde. So können Sie selber erfahren, welchen geschmacklichen Unterschied das Fass auf den Rum hat.

Zum Fasssprache Tastingset


Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Fass-Typ. Einige Rumhersteller verwenden gebrauchte Sherry-Fässer zur Reifung ihres Rums, was dem Rum einen süßeren Geschmack verleiht. Andere verwenden gerne Whiskey-Fässer, um dem Rum einen rauchigen Geschmack zu verleihen. Es gibt auch Flaschen, die speziell für die Lagerung von Rum hergestellt werden, z. B. "Rum-Fässer" aus Eiche.

Auch die Zeit, die der Rum im Fass verbringt, ist wichtig. Je länger der Rum im Fass liegt, desto mehr Aromen und Geschmacksstoffe nimmt er auf. Ein länger gelagerter Rum hat einen komplexeren und nuancierteren Geschmack als ein kürzer gelagerter Rum.

Also haben der Fass-Typ und das Material einen großen Einfluss auf den Rum-Geschmack.
Eiche-Fässer geben dem Rum eine gewisse Würze und Rauchigkeit, während andere Hölzer, wie Zeder, Kirsche oder Kastanie, dem Rum einen besonderen Geschmack verleihen können.
Sherryfässer geben dem Rum eine süßere Note, während Whiskeyfässer ihm eine rauchige Note verleihen.

Allerdings ist zu beachten, dass nicht nur die Rumsorte, sondern auch die Destillationsmethode und die Zusammensetzung des Rums selbst einen großen Einfluss auf den Geschmack haben. Generell schmeckt Rum aus Zuckerrohrmelasse süßer als Rum aus Zuckerrüben.

In der Welt des Rums gibt es verschiedene Geschmacksprofile und -variationen, die durch das Fass und sein Material sowie die Lagerzeit beeinflusst werden. Rumtrinker sollten sich die Zeit nehmen, verschiedene Rumsorten zu probieren und die Unterschiede in Geschmack und Aroma wahrzunehmen, um ihre eigenen Vorlieben zu entdecken.